Veranstaltungen im Februar–Juni 2019
- - Eine kurze Einführung in unseren Kosmos (Sternwarte Deutsches Museum, Beobachtergruppe)
–
Eine kurze Einführung in unseren Kosmos (Sternwarte Deutsches Museum, Beobachtergruppe)
Vortrag: Eine kurze Einführung in unseren Kosmos
Referent: Dr. Michael BühlingHerr Dr. Bühling bietet bei seinem Vortrag einen Einblick in unser Universum:
Was ist der Unterschied zwischen einem Stern und einem Planeten? In diesem Vortrag lernen Sie unser Sonnensystem, Sterne unserer Milchstraße und andere Galaxien auf verständliche Weise kennen und werden vertraut mit den Grundlagen der Astronomie.Treffpunkt ist am Dienstag, den 05.02.2019 um 20:00 Uhr im Innenhof des Deutschen Museums (Deutsches Museum)
Der Vortrag findet bei jedem Wetter statt; bei klarem Himmel mit Teleskop-Beobachtung.
BITTE BEACHTEN: Die Sternwarte ist nicht beheizt, um eine verschlechterte Bildqualität durch aufsteigende, warme Luft im Teleskop zu vermeiden. Es kann also jahreszeitbedingt recht kühl werden. Bitte denken Sie an warme Kleidung, auch für den Vortrag!
Es liegen auch warme Decken für den Vortrag bereit 🙂
Der Zugang zur #Sternwarte ist nur zu Fuß über eine Treppe erreichbar (ca. 210 Stufen; ungefähr sieben Stockwerke).Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns aber über eine Spende.
Gastgeber / Veranstalter: www.beobachtergruppe.de
- - Volkshochschule Fahrenzhausen: Ein Besuch in der Oststernwarte des Deutschen Museums
–
Volkshochschule Fahrenzhausen: Ein Besuch in der Oststernwarte des Deutschen Museums
Sehen Sie selbst!
Sie möchten selbst Sterne, Planeten und Galaxien beobachten? Die Faszination des Sternenhimmels können Sie im Deutschen Museum live erleben - tagsüber und in der Nacht. Die Sternwarte des Deutschen Museums besitzt zwei Beobachtungskuppeln. Die Westkuppel ist ausgestattet mit einem Refraktor (Linsenfernrohr) von 1924, die Ostkuppel ist mit einem Reflektor von 1913 bestückt. Beide Sternwarten sind tagsüber zu bestimmten Zeiten zugänglich. In der Oststernwarte führt bei klarem Himmel die Beobachtergruppe der Sternwarte Abendführungen durch.
Nach einem einführenden Vortrag werfen Sie selbst einen Blick auf die Kraterlandschaften des Mondes, auf den Mars, den Uranus und das Wintersternbild des Orion mit dem Orionnebel M42.
Je nach Sichtbarkeit werden Ihnen die interessantesten Himmelsobjekte mit unserem Fernrohr nahe gebracht. Bei schlechtem Wetter wird das Programm etwas geändert: dem ausführlichen Vortrag folgt die Besichtigung des historisch interessanten Teleskops.Die Teilnehmergebühr geht als Spende an die Beobachtergruppe der Sternwarte des Deutschen Museums .
Treffpunkt ist um 19:15 am Aufgang zur Ostkuppel, im Museumshof, in der Ecke links vom Haupteingang.
Eintrittsgeld ist selbst vor Ort zu bezahlen. Die Sternwarte ist abends nur zu Fuß erreichbar, es sind 210 Stufen zu gehen.
Anmeldung unter: https://www.vhs-eching.de/index.php?id=87&kathaupt=11&knr=NE1602&kursname=Sternwarte+im+Deutschen+Museum&katid=0
Dozent: Marco Sproviero
- - MVHS-Exkursion: Zu Fuß vom Pluto zur Sonne - Eine Wanderung entlang des Planetenwegs an der Isar
–
MVHS-Exkursion: Zu Fuß vom Pluto zur Sonne - Eine Wanderung entlang des Planetenwegs an der Isar
Für einen Schritt auf dem Planetenweg an der Isar müssten Sie im Weltall mehr als eine Million Kilometer zurücklegen. Die Planetenwegwanderung veranschaulicht die riesigen Abstände in unserem Sonnensystem maßstabsgetreu. Unterwegs gibt es wissenswerte Erläuterungen zu den einzelnen Planeten und Erkenntnisse aus Planeten-Forschungsmissionen. Wir starten am Tierparkeingang, Ziel des Fußweges ist die Station der Sonne im Innenhof des Deutschen Museums. Auf Wunsch gibt es im Anschluss die Möglichkeit, auf der Oststernwarte des Deutschen Museums den einen oder anderen Planeten live durch das Spiegelteleskop zu beobachten. Dauer der Wanderung ca. 2 Stunden; Beobachtung ca. 1,5 Stunden. Die Veranstaltung findet nur bei geeignetem Wetter statt. Bei unklarer Wettersituation können die Teilnehmer über die Handynummer (wird mitgeteilt) erfahren, ob die Wanderung stattfindet.
Bitte beachten Sie: Der Zugang zur Sternwarte ist nur zu Fuß über eine Treppe erreichbar (ca. 210 Stufen; ungefähr sieben Stockwerke).
Bitte mitbringen:
Warme Kleidung und warmes Schuhwerk werden empfohlen, da es keine Heizung gibt.Dozent: Marco Sproviero
Treffpunkt:
U3 Thalkirchen, Ausgang Tierpark, an der Rampe oben, Tierparkstr. 2 - - Exoplaneten (Sternwarte Deutsches Museum, Beobachtergruppe)
–
Exoplaneten (Sternwarte Deutsches Museum, Beobachtergruppe)
Vortrag: Exoplaneten
Referent: Dr. Jeroen de JongSeit 1995 wissen wir, dass auch andere Sterne von Planeten umkreist werden, außerhalb unseres Sonnensystems.
Was macht ihre Erforschung so spannend?Treffpunkt ist am Dienstag, den 19.02.2019 um 20:00 Uhr im Innenhof des Deutschen Museums (Deutsches Museum)
Der Vortrag findet bei jedem Wetter statt; bei klarem Himmel mit Teleskop-Beobachtung.
BITTE BEACHTEN: Die Sternwarte ist nicht beheizt, um eine verschlechterte Bildqualität durch aufsteigende, warme Luft im Teleskop zu vermeiden. Es kann also jahreszeitbedingt recht kühl werden. Bitte denken Sie an warme Kleidung, auch für den Vortrag!
Es liegen auch warme Decken für den Vortrag bereit 🙂
Der Zugang zur #Sternwarte ist nur zu Fuß über eine Treppe erreichbar (ca. 210 Stufen; ungefähr sieben Stockwerke).Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns aber über eine Spende.
Treffpunkt ist am Dienstag, den 19.02.2019 um 20:00 Uhr im Innenhof des Deutschen Museums (München)
Der Vortrag findet bei jedem Wetter statt; bei klarem Himmel mit Teleskop-Beobachtung.
BITTE BEACHTEN: Die Sternwarte ist nicht beheizt, um eine verschlechterte Bildqualität durch aufsteigende, warme Luft im Teleskop zu vermeiden. Es kann also jahreszeitbedingt recht kühl werden. Bitte denken Sie an warme Kleidung, auch für den Vortrag!
Es liegen auch warme Decken für den Vortrag bereit 🙂
Der Zugang zur #Sternwarte ist nur zu Fuß über eine Treppe erreichbar (ca. 210 Stufen; ungefähr sieben Stockwerke).Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns aber über eine Spende.
Gastgeber / Veranstalter: www.beobachtergruppe.de
- - Die geschichtliche Entwicklung der Astronomie (Sternwarte Deutsches Museum, Beobachtergruppe)
–
Die geschichtliche Entwicklung der Astronomie (Sternwarte Deutsches Museum, Beobachtergruppe)
Vortrag: Die geschichtliche Entwicklung der Astronomie
Referent: Klaus Rohe
Seit Jahrtausenden faszinierte der Blick in den Nachthimmel die Menschheit. Immer schon versuchte man Erklärungen für die Vorgänge am Himmelszelt zu finden.
Treffpunkt ist am Dienstag, den 05.03.2019 um 20:00 Uhr im Innenhof des Deutschen Museums (Deutsches Museum)
Der Vortrag findet bei jedem Wetter statt; bei klarem Himmel mit Teleskop-Beobachtung.
BITTE BEACHTEN: Die Sternwarte ist nicht beheizt, um eine verschlechterte Bildqualität durch aufsteigende, warme Luft im Teleskop zu vermeiden. Es kann also jahreszeitbedingt recht kühl werden. Bitte denken Sie an warme Kleidung, auch für den Vortrag!
Es liegen auch warme Decken für den Vortrag bereit 🙂
Der Zugang zur #Sternwarte ist nur zu Fuß über eine Treppe erreichbar (ca. 210 Stufen; ungefähr sieben Stockwerke).Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns aber über eine Spende.
Treffpunkt ist am Dienstag, den 19.02.2019 um 20:00 Uhr im Innenhof des Deutschen Museums (München)
Der Vortrag findet bei jedem Wetter statt; bei klarem Himmel mit Teleskop-Beobachtung.
BITTE BEACHTEN: Die Sternwarte ist nicht beheizt, um eine verschlechterte Bildqualität durch aufsteigende, warme Luft im Teleskop zu vermeiden. Es kann also jahreszeitbedingt recht kühl werden. Bitte denken Sie an warme Kleidung, auch für den Vortrag!
Es liegen auch warme Decken für den Vortrag bereit 🙂
Der Zugang zur #Sternwarte ist nur zu Fuß über eine Treppe erreichbar (ca. 210 Stufen; ungefähr sieben Stockwerke).Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns aber über eine Spende.
Gastgeber / Veranstalter: www.beobachtergruppe.de
- - Unser Heimatstern die Sonne (Sternwarte Deutsches Museum, Beobachtergruppe)
–
Unser Heimatstern die Sonne (Sternwarte Deutsches Museum, Beobachtergruppe)
Vortrag: Unser Heimatstern die Sonne
Referent: Harald Vorbrugg
Der Zentralkörper unseres Sonnensystems ist der erdnächste Stern und der bestimmt das Leben auf unserem Planeten.
Was bringt die Sonne zum Leuchten? Wie ist sie entstanden?Treffpunkt ist am Dienstag, den 19.03.2019 um 20:00 Uhr im Innenhof des Deutschen Museums (Deutsches Museum)
Der Vortrag findet bei jedem Wetter statt; bei klarem Himmel mit Teleskop-Beobachtung.
BITTE BEACHTEN: Die Sternwarte ist nicht beheizt, um eine verschlechterte Bildqualität durch aufsteigende, warme Luft im Teleskop zu vermeiden. Es kann also jahreszeitbedingt recht kühl werden. Bitte denken Sie an warme Kleidung, auch für den Vortrag!
Es liegen auch warme Decken für den Vortrag bereit 🙂
Der Zugang zur #Sternwarte ist nur zu Fuß über eine Treppe erreichbar (ca. 210 Stufen; ungefähr sieben Stockwerke).Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns aber über eine Spende.
Treffpunkt ist am Dienstag, den 19.02.2019 um 20:00 Uhr im Innenhof des Deutschen Museums (München)
Der Vortrag findet bei jedem Wetter statt; bei klarem Himmel mit Teleskop-Beobachtung.
BITTE BEACHTEN: Die Sternwarte ist nicht beheizt, um eine verschlechterte Bildqualität durch aufsteigende, warme Luft im Teleskop zu vermeiden. Es kann also jahreszeitbedingt recht kühl werden. Bitte denken Sie an warme Kleidung, auch für den Vortrag!
Es liegen auch warme Decken für den Vortrag bereit 🙂
Der Zugang zur #Sternwarte ist nur zu Fuß über eine Treppe erreichbar (ca. 210 Stufen; ungefähr sieben Stockwerke).Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns aber über eine Spende.
Gastgeber / Veranstalter: www.beobachtergruppe.de
- - MVHS Vortrag: Astronomie und Web 4.0 - Eine digitale Reise durch die Welt der Planeten, Sterne und Galaxien
–
MVHS Vortrag: Astronomie und Web 4.0 - Eine digitale Reise durch die Welt der Planeten, Sterne und Galaxien
Ein Blick in den Sternenhimmel in einer klaren Nacht ist immer ein faszinierender Moment. Was ist da draußen? Lernen Sie unser Sonnensystem, Sterne unserer Milchstraße und andere Galaxien auf verständliche Weise kennen. Für einen tieferen Einstieg in die Himmelsbeobachtung werden einschlägige Webseiten, Computerprogramme und Apps vorgestellt, die im Bereich der Amateurastronomie genutzt werden. Sie erleichtern die Orientierung am Himmel und ermöglichen eine wunderbare Planung von Beobachtungsabenden.
Dozent: Marco Sproviero
- - Das kalte Universum - Infrarot-Astronomie (Sternwarte Deutsches Museum, Beobachtergruppe)
–
Das kalte Universum - Infrarot-Astronomie (Sternwarte Deutsches Museum, Beobachtergruppe)
Vortrag: Das kalte Universum - Infrarot-Astronomie
Referent: Dr. Jeroen de Jong
Die Infrarot-Astronomie ist ein Teilbereich der Astronomie, der sich mit der Erforschung der Himmelskörper im Wellenlängenbereich zwischen etwa 0,8 μm und einigen 100 μm befaßt. Dadurch werden im Infrarot-Bereich Vorgänge im Innern der interstellaren Staub- und Molekülwolken sichtbar.
Was verbirgt sich darin? Welche Entdeckungen sind denkbar?Treffpunkt ist am Dienstag, den 02.04.2019 um 21:00 Uhr im Innenhof des Deutschen Museums (Deutsches Museum)
Der Vortrag findet bei jedem Wetter statt; bei klarem Himmel mit Teleskop-Beobachtung.
BITTE BEACHTEN: Die Sternwarte ist nicht beheizt, um eine verschlechterte Bildqualität durch aufsteigende, warme Luft im Teleskop zu vermeiden. Es kann also jahreszeitbedingt recht kühl werden. Bitte denken Sie an warme Kleidung, auch für den Vortrag!
Es liegen auch warme Decken für den Vortrag bereit 🙂
Der Zugang zur #Sternwarte ist nur zu Fuß über eine Treppe erreichbar (ca. 210 Stufen; ungefähr sieben Stockwerke).Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns aber über eine Spende.
Treffpunkt ist am Dienstag, den 19.02.2019 um 20:00 Uhr im Innenhof des Deutschen Museums (München)
Der Vortrag findet bei jedem Wetter statt; bei klarem Himmel mit Teleskop-Beobachtung.
BITTE BEACHTEN: Die Sternwarte ist nicht beheizt, um eine verschlechterte Bildqualität durch aufsteigende, warme Luft im Teleskop zu vermeiden. Es kann also jahreszeitbedingt recht kühl werden. Bitte denken Sie an warme Kleidung, auch für den Vortrag!
Es liegen auch warme Decken für den Vortrag bereit 🙂
Der Zugang zur #Sternwarte ist nur zu Fuß über eine Treppe erreichbar (ca. 210 Stufen; ungefähr sieben Stockwerke).Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns aber über eine Spende.
Gastgeber / Veranstalter: www.beobachtergruppe.de
- - MVHS-Beobachtung: Der Nachthimmel über München - Ein Besuch in der Oststernwarte des Deutschen Museums
–
MVHS-Beobachtung: Der Nachthimmel über München - Ein Besuch in der Oststernwarte des Deutschen Museums
Auch am Münchner Nachthimmel lässt sich unsere astronomische Nachbarschaft erkunden. Selbst wenn die Lichter der Großstadt den Himmel erhellen, so können wir doch Planeten, Doppelsterne, Sternhaufen und sogar die "nahe gelegene" Andromeda-Galaxie gut beobachten. Dieser Abend bietet die Möglichkeit, auf der historischen Oststernwarte den Sternenhimmel über München durch ein großes Goertz-Spiegelteleskop mit eigenen Augen zu betrachten. Informationen über das Weltall und die Grundlagen der Astronomie runden die Führung ab.
Bitte beachten Sie: Der Zugang zur Sternwarte ist nur zu Fuß über eine Treppe erreichbar (ca. 210 Stufen; ungefähr sieben Stockwerke). Die Veranstaltung findet nur bei geeignetem Wetter statt. Bei unklarer Wettersituation können die Teilnehmer über die Handynummer (wird mitgeteilt) erfahren, ob das Seminar stattfindet.
Warme Kleidung und warmes Schuhwerk werden empfohlen, da es keine Heizung gibt. Die Veranstaltung findet nur bei geeignetem Wetter statt. Bei unklarer Wettersituation können die Teilnehmer über die Handynummer (wird mitgeteilt) erfahren, ob das Seminar stattfindet.
Dozent: Marco Sproviero
- - Sonnen - dominierende Erscheinungen im Universum (Sternwarte Deutsches Museum, Beobachtergruppe)
–
Sonnen - dominierende Erscheinungen im Universum (Sternwarte Deutsches Museum, Beobachtergruppe)
Vortrag: Sonnen - dominierende Erscheinungen im Universum
Referent: Dr. Michael BühlingSterne am Firmament faszinieren die Menschen seit jeher und auch heute noch blicken wir ehrfurchtsvoll auf das imposante Sternenband unserer Milchstraße. Was sind Sterne, was bringt diese Sonnen zum Leuchten? Wie sind sie entstanden, wie lange existieren sie im Universum und warum erlöschen sie erst nach Millionen oder Milliarden von Jahren? Diese und weitere Fragen werden in diesem Vortrag von Herrn Dr. Bühling angesprochen und ermöglichen einen Einblick in die schier unendlichen Weiten unseres Universums.
Treffpunkt ist am Dienstag, den 16.04.2019 um 21:00 Uhr im Innenhof des Deutschen Museums (Deutsches Museum)
Der Vortrag findet bei jedem Wetter statt; bei klarem Himmel mit Teleskop-Beobachtung.
BITTE BEACHTEN: Die Sternwarte ist nicht beheizt, um eine verschlechterte Bildqualität durch aufsteigende, warme Luft im Teleskop zu vermeiden. Es kann also jahreszeitbedingt recht kühl werden. Bitte denken Sie an warme Kleidung, auch für den Vortrag!
Es liegen auch warme Decken für den Vortrag bereit 🙂
Der Zugang zur Sternwarte ist nur zu Fuß über eine Treppe erreichbar (ca. 210 Stufen; ungefähr sieben Stockwerke).Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns aber über eine Spende.
Gastgeber / Veranstalter: www.beobachtergruppe.de
- - Fly me to the moon: Matinee im Planetarium des Deutschen Museums
–
Fly me to the moon: Matinee im Planetarium des Deutschen Museums
Fly me to the moon: Matinee im Planetarium des Deutschen Museums
Referenten: Marco Sproviero/ Felix Köckert
Schon kurz nach dem Sonntagsfrühstück fliegen wir gemeinsam mit Ihnen die rund 380.000 km zum Mond auf den Spuren der Apollo 11-Mission, die sich im Juli 2019 zum 50. Mal jährt. In einer moderierten Planetariumsvorführung erleben Sie den berühmten bemannten Mondflug vom Countdown bis zur Landung. Im weiteren Verlauf setzen wir die virtuelle Reise im Planetarium bis an die Grenzen unseres Sonnensystems fort und besuchen dabei unsere Planeten-Nachbarschaft.
Voranmeldung über MVHS möglich bis Freitag 3. Mai 10 Uhr. Namentlich angemeldete Personen zahlen am Veranstaltungstag an der Museumskasse den ermäßigten Eintritt für Gruppen - Spontanteilnehmer zahlen den normalen Preis. Bitte bis 9.40 Uhr die Planetariums-Karten für € 3.- an der Information in der Eingangshalle abholen und die Plätze im Planetarium bis 9.50 Uhr einnehmen.
Programm zur Veranstaltungsreihe "Countdown to the moon" unter www.mvhs.de/mondlandung
- - Asteroideneinschläge auf der Erde - Beispiel Nördlinger Ries (Sternwarte Deutsches Museum, Beobachtergruppe)
–
Asteroideneinschläge auf der Erde - Beispiel Nördlinger Ries (Sternwarte Deutsches Museum, Beobachtergruppe)
Vortrag: Asteroideneinschläge auf der Erde - Beispiel Nördlinger Ries
Referent: Klaus RoheAsteroiden und Meteoriten - schlagkräftige Grüße aus dem Weltall.
Immer wieder treffen kleinere und größere Asteroiden auf die Planeten und Monde in unserem Sonnensystem.
Die Auswirkung auf unsere Erde erläutert Herr Rohe in seinem Vortrag am Beispiel des Einschlages im Nördlinger Ries.Treffpunkt ist am Dienstag, den 07.05.2019 um 21:00 Uhr im Innenhof des Deutschen Museums (Deutsches Museum)
Der Vortrag findet bei jedem Wetter statt; bei klarem Himmel mit Teleskop-Beobachtung.
BITTE BEACHTEN: Die Sternwarte ist nicht beheizt, um eine verschlechterte Bildqualität durch aufsteigende, warme Luft im Teleskop zu vermeiden. Es kann also jahreszeitbedingt recht kühl werden. Bitte denken Sie an warme Kleidung, auch für den Vortrag!
Es liegen auch warme Decken für den Vortrag bereit 🙂
Der Zugang zur #Sternwarte ist nur zu Fuß über eine Treppe erreichbar (ca. 210 Stufen; ungefähr sieben Stockwerke).Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns aber über eine Spende.
Gastgeber / Veranstalter: www.beobachtergruppe.de
- - MVHS-Vortrag: Der Nachthimmel über Grünwald - ein Abend für Sternengucker und alle, die es werden wollen
–
MVHS-Vortrag: Der Nachthimmel über Grünwald - ein Abend für Sternengucker und alle, die es werden wollen
Der Nachthimmel über Grünwald - ein Abend für Sternengucker und alle, die es werden wollen
Referent: Marco Sproviero
Ein Blick in den Sternenhimmel in einer klaren Nacht ist immer ein faszinierender Moment. Was ist der Unterschied zwischen einem Stern und einem Planeten? Wie viele Sterne gibt es am Nachthimmel? Sie lernen unser Sonnensystem, unsere Milchstraße und andere Galaxien auf verständliche Weise kennen und erfahren, welche Objekte aktuell am Grünwalder Nachthimmel erkundet werden können. Bereits mit bloßem Auge oder einfachen optischen Hilfsmitteln lassen sich Mond, Planeten, Sterne und sogar interstellare Nebel genauer betrachten. Schon mit Spektiven, Fern- und Operngläsern gelingt ein Einstieg in die astronomische Beobachtung.
- - Das Sonnensystem (Sternwarte Deutsches Museum, Beobachtergruppe)
–
Das Sonnensystem (Sternwarte Deutsches Museum, Beobachtergruppe)
Vortrag: Das Sonnensystem
Referent: Harald VorbruggMein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unseren Nachthimmel (Merkur - Venus - Erde - Mars - Jupiter - Saturn - Uranus - Neptun), diese Eselsbrücke ist vielen bekannt und hilft dabei, sich die Reihenfolge der Planeten unseres Sonnensystems gut zu merken.
Herr Vorbrugg nimmt Sie in seinem Vortrag mit auf eine Reise durch unser Sonnensystem mit seinen acht Planeten.Treffpunkt ist am Dienstag, den 21.05.2019 um 21:00 Uhr im Innenhof des Deutschen Museums (Deutsches Museum)
Der Vortrag findet bei jedem Wetter statt; bei klarem Himmel mit Teleskop-Beobachtung.
BITTE BEACHTEN: Die Sternwarte ist nicht beheizt, um eine verschlechterte Bildqualität durch aufsteigende, warme Luft im Teleskop zu vermeiden. Es kann also jahreszeitbedingt recht kühl werden. Bitte denken Sie an warme Kleidung, auch für den Vortrag!
Es liegen auch warme Decken für den Vortrag bereit 🙂
Der Zugang zur Sternwarte ist nur zu Fuß über eine Treppe erreichbar (ca. 210 Stufen; ungefähr sieben Stockwerke).Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns aber über eine Spende.
Gastgeber / Veranstalter: www.beobachtergruppe.de
- - MVHS-Vortrag: Vision und Wirklichkeit: Jules Vernes Mondflug und die Apollo-Missionen
–
MVHS-Vortrag: Vision und Wirklichkeit: Jules Vernes Mondflug und die Apollo-Missionen
Vision und Wirklichkeit: Jules Vernes Mondflug und die Apollo-Missionen
Referenten: Barbara & Marco Sproviero"Der Adler ist gelandet": Mit diesem Funkspruch vermeldeten am 20. Juli 1969 Neil Armstrong und Buzz Aldrin das erfolgreiche Aufsetzen der Mondlandefähre "Eagle". Ein Jahrhundert zuvor hatte der französische Schriftsteller Jules Verne bereits technisch detailliert eine bemannte Reise zum Mond beschrieben. In seinen Romanen „Von der Erde zum Mond“ und „Reise um den Mond“ finden sich erstaunliche Übereinstimmungen mit den Apollo-Missionen des 20. Jahrhunderts. Der Vortrag vergleicht Vernes Mondromane mit den realen bemannten Mondmissionen.
Programm zur Veranstaltungsreihe "Countdown to the moon" unter www.mvhs.de/mondlandung
- - Eine kurze Einführung in unseren Kosmos (Sternwarte Deutsches Museum, Beobachtergruppe)
–
Eine kurze Einführung in unseren Kosmos (Sternwarte Deutsches Museum, Beobachtergruppe)
Vortrag: Eine kurze Einführung in unseren Kosmos
Referent: Dr. Michael Bühling
Herr Dr. Bühling bietet bei seinem Vortrag einen Einblick in unser Universum:
Was ist der Unterschied zwischen einem Stern und einem Planeten? In diesem Vortrag lernen Sie unser Sonnensystem, Sterne unserer Milchstraße und andere Galaxien auf verständliche Weise kennen und werden vertraut mit den Grundlagen der Astronomie.Treffpunkt ist am Dienstag, den 04.06.2019 um 21:00 Uhr im Innenhof des Deutschen Museums (Deutsches Museum)
Der Vortrag findet bei jedem Wetter statt; bei klarem Himmel mit Teleskop-Beobachtung.
BITTE BEACHTEN: Die Sternwarte ist nicht beheizt, um eine verschlechterte Bildqualität durch aufsteigende, warme Luft im Teleskop zu vermeiden. Es kann also jahreszeitbedingt recht kühl werden. Bitte denken Sie an warme Kleidung, auch für den Vortrag!
Es liegen auch warme Decken für den Vortrag bereit 🙂
Der Zugang zur Sternwarte ist nur zu Fuß über eine Treppe erreichbar (ca. 210 Stufen; ungefähr sieben Stockwerke).Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns aber über eine Spende.
Gastgeber / Veranstalter: www.beobachtergruppe.de
- - MVHS-Beobachtung: Mond und Sterne über München - Ein Besuch in der Oststernwarte des Deutschen Museums
–
MVHS-Beobachtung: Mond und Sterne über München - Ein Besuch in der Oststernwarte des Deutschen Museums
Mond und Sterne über München - Ein Besuch in der Oststernwarte des Deutschen Museums
Im Jahr 2019 jährt sich die erste bemannte Mondlandung zum 50. Mal - ein guter Anlass, unseren Erdbegleiter ins Visier zu nehmen. Auf der historischen Oststernwarte betrachten wir bei klarem Himmel den Mond mit eigenen Augen durch das große Goerz-Spiegelteleskop. Wissenswertes rund um unseren Trabanten erfahren Sie außerdem in einem Vortrag im Vorraum der Sternwarte über den Dächern von München. Selbst wenn die Lichter der Großstadt den Himmel erhellen, so können wir neben dem Mond auch unsere entferntere astronomische Nachbarschaft erkunden.
Bitte beachten: Der Zugang zur Sternwarte ist nur zu Fuß über eine Treppe erreichbar (ca. 210 Stufen; ungefähr sieben Stockwerke). Die Veranstaltung findet nur bei geeignetem Wetter statt. Bei unklarer Wettersituation können die Teilnehmer über die Handynummer (wird mitgeteilt) erfahren, ob das Seminar stattfindet. Warme Kleidung und warmes Schuhwerk werden empfohlen, da es keine Heizung gibt.Programm zur Veranstaltungsreihe "Countdown to the moon" unter www.mvhs.de/mondlandung
Dozent: Marco Sproviero
- - Schmuckstücke im Sonnensystem - Ringe um die Planeten (Sternwarte Deutsches Museum, Beobachtergruppe)
–
Schmuckstücke im Sonnensystem - Ringe um die Planeten (Sternwarte Deutsches Museum, Beobachtergruppe)
Vortrag: Schmuckstücke im Sonnensystem - Ringe um die Planeten
Referent: Dr. Wolfgang Beisker
In diesem Vortrag erläutert Herr Dr. Beisker, warum nicht nur der Saturn Ringe hat sondern auch andere Planeten.Treffpunkt ist am Dienstag, den 18.06.2019 um 21:00 Uhr im Innenhof des Deutschen Museums (Deutsches Museum)Der Vortrag findet bei jedem Wetter statt; bei klarem Himmel mit Teleskop-Beobachtung.BITTE BEACHTEN: Die Sternwarte ist nicht beheizt, um eine verschlechterte Bildqualität durch aufsteigende, warme Luft im Teleskop zu vermeiden. Es kann also jahreszeitbedingt recht kühl werden. Bitte denken Sie an warme Kleidung, auch für den Vortrag!Es liegen auch warme Decken für den Vortrag bereit 🙂Der Zugang zur Sternwarte ist nur zu Fuß über eine Treppe erreichbar (ca. 210 Stufen; ungefähr sieben Stockwerke).Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns aber über eine Spende.
Gastgeber / Veranstalter: www.beobachtergruppe.de